Wiener Operation

Wiener Operation
Teil von: Zweiter Weltkrieg
Datum 16. März bis 15. April 1945
Ort Wien, Wienerwald
Ausgang sowjetischer Sieg
Konfliktparteien

Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Bulgarien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Ungarn 1940 Ungarn

Befehlshaber

Sowjetunion 1923 Fjodor Tolbuchin
Wladimir Stojtschew

Deutsches Reich NS Rudolf von Bünau

Truppenstärke

3. Ukrainische Front: 639.000 Mann, davon etwa 400.000 im Wiener Becken, dazu kommt ab 6. April die 46. Armee der 2. Ukrainischen Front 12.190 Geschütze, 1.318 Panzer und 984 Flugzeuge

Heeresgruppe Süd: etwa 410.000 Mann, davon 80.000 Mann im Wiener Raum

Verluste

167.940 Mann, davon 38.661 Tote und 129.279 Verwundete, 603 Panzer und Selbstfahrlafetten, 764 Geschütze und Granatwerfer, 614 Flugzeuge[1]

etwa 37.000 Tote und 130.000 ? Gefangene (zumeist ungarische Verbände)

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16. März bis 15. April 1945 bezeichnet. Der Kampf im Stadtgebiet dauerte vom 6. bis 13. April.

  1. [1]

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search